Wir präsentieren die Gewinner des European Press Prize 2024. Für unser komplettes Angebot an Analysen, Reportagen und Kommentaren aus vertrauenswürdigen Quellen benötigen Sie ein Abo
Automatisierte Übersetzung, Überprüfung steht aus. Einen Fehler melden.
Irak ohne Wasser: Die Kosten des Öls für Italien
Dieser Artikel ist der Gewinner des Europäischen Pressepreises 2024 in der Kategorie "The Investigative Reporting". Ursprünglich veröffentlicht von Irpi Media, Italien. Die Übersetzung stammt von kompreno.
1. Der Diebstahl von Wasser
Basra, Irak. Als Saddam Hussein 1990 den größten Teil der mesopotamischen Sümpfe trockenlegte, um Rebellen zu bestrafen, die sich im Schilf versteckt hielten und sich seinem Regime widersetzten, nahm Mahdi Mutir seine wenigen Habseligkeiten, Netze und ein kleines Boot und floh in die Hammar-Sümpfe nordöstlich von Basra, wo er glaubte, weiterhin vom Fischfang leben zu können. Die Hammar-Sümpfe sind ein großer Feuchtgebietskomplex im Südosten des Irak und gehören zu den mesopotamischen Sümpfen, die ihren Ursprung im Flusssystem von Tigris und Euphrat haben.
Diese uralten Flüsse entspringen in den schneebedeckten Quellgebieten des Taurusgebirges in der Südosttürkei, fließen durch Täler und Schluchten zu den Hochebenen Syriens und des Nordiraks und verlaufen dann parallel zu den Überschwemmungsgebieten des Zentraliraks. Wie die Arterien des Blutkreislaufs gleiten die Flüsse, zu denen sich weitere Nebenflüsse gesellen, nach Süden und vereinigen sich bei Al-Qurnah zum majestätischen Schatt al-Arab, einem Fluss, der zweihundert Kilometer weit fließt, bevor er in den Persischen Golf mündet.
Seit Jahrtausenden ist das Leben der Sumpfbewohner eng mit dem Tigris, dem Euphrat und den Feuchtgebieten verbunden, die saisonal von den Flüssen überschwemmt werden. Dank des Wassers und der Kanäle transportierten sie Waren, fuhren von einer Region zur anderen, betrieben Ackerbau und lebten vom Fischfang in einer symbiotischen Beziehung zu ihrer Umwelt. So lebte auch Mutir. Jeden Tag verließ er um zwei Uhr nachmittags sein Haus, um seine Netze in einem traditionellen mashuf auszuwerfen — einem langen, schmalen Holzkanu, das von den Fischern dieser Gegend als Haupttransportmittel für die Fahrt durch die Kanäle und Sümpfe verwendet wurde. Er wartete, bis die Sonne unterging, und fuhr am nächsten Tag bei Tagesanbruch los, um die Fische einzusammeln. Mit den gefangenen Fischen verdiente er etwa 17.000 Dinar pro Tag, etwa 3 Euro, ein geringer Betrag, aber genug, um seine Familie zu ernähren.
Seit Anfang 2022 hat sich für Mutir und die Menschen in der Region alles verändert. Sein Boot liegt an einem Rinnsal aus Wasser, umgeben von Schlickwatt. Es ist ein später Nachmittag im Januar, als wir ihn treffen. Die saisonalen Regenfälle hätten die Kanäle und Sümpfe füllen sollen, aber es ist kein Wasser und kein Fisch zu finden. "Italienische Gesellschaft. Italienische Firma", wiederholt er aufgeregt und deutet in Richtung der einige Kilometer entfernten Anlage. "Eni hat uns das Wasser weggenommen." Mutir ist ein einfacher Mann mit einem milden Blick und einem einladenden Lächeln. Er erklärt sich bereit, uns zu dem Ort zu begleiten, den er "die Anlage" nennt. Nachdem wir einen Kontrollpunkt passiert haben, sehen wir ein im Bau befindliches Gebäude, das von Betonmauern und Kontrolltürmen umgeben ist. Am Eingang weht eine zerfledderte gelbe Flagge mit dem sechsbeinigen Hund, dem Symbol des italienischen Energiekonzerns Eni. Gegenüber, am Ufer eines Kanals, wurde ein Damm gebaut, um das Wasser in einen kürzlich errichteten Stausee zu leiten. Und genau dieser Damm wird verhindern, dass die umliegenden Sümpfe überflutet werden. "Bevor sie diesen Damm gebaut haben, hatten wir Wasser", erklärt Mutir, "im Moment ist er noch nicht in Betrieb, aber sie werden das Wasser zur Ölförderung nutzen."
Der Damm und die im Bau befindliche Anlage, die IrpiMedia besuchte, sind Teil eines Projekts, das Eni über das lokale Bauunternehmen Iraq General Company for Execution of Irrigation Projects (IGC) durchführt. Mit dieser Anlage soll das für die Ölförderung im Zubair-Feld benötigte Wasser bereitgestellt werden. Das Feld ist eines der größten des Irak und wird seit 2010 von dem multinationalen italienischen Unternehmen Eni im Rahmen eines "technischen Dienstleistungsvertrags" betrieben. Der Vertrag sieht die Erschließung des Feldes mit einem Produktionsziel von 700.000 Barrel Öl pro Tag vor.
Der Irak ist der zweitgrößte Produzent in der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und verfügt mit rund 145 Milliarden Barrel über die fünftgrößten nachgewiesenen Rohölreserven der Welt. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine und dem anschließenden Anstieg der Öl- und Gaspreise hat der Irak den Wert seiner Ölexporte um 9 Prozent gesteigert. Dies führte zu Einnahmen in Höhe von 115,5 Milliarden Dollar im Jahr 2022. Gleichzeitig wird der Irak von den Vereinten Nationen als das fünftgefährdetste Land der Welt eingestuft, wenn es um die Klima- und Wasserkrise geht.
Steigende Temperaturen, zunehmend unregelmäßige Niederschläge, der Bau von Staudämmen in der Türkei und im Iran sowie veraltete Bewässerungsmethoden haben in den letzten zehn Jahren zu einem drastischen Rückgang der Wassermenge von Tigris und Euphrat geführt. Doch die ohnehin schon ernste Situation wird durch die Ölindustrie noch verschärft. Um Erdöl zu fördern, verwenden die im Irak tätigen Unternehmen eine Technik, bei der Wasser eingepresst wird. Im Durchschnitt werden für jedes geförderte Barrel Öl eineinhalb bis drei Fässer Wasser benötigt.
Die Ölförderung durch Wasserinjektion ist eine Standardtechnik, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht. Häufig ist in den Bohrlöchern bereits Wasser mit Öl vermischt, und ein Teil dieses Wassers wird normalerweise zusammen mit dem Öl aus der Lagerstätte entnommen. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird Wasser aus anderen Quellen wie Reservoirs, Aquiferen oder dem Meer zugeführt. Saudi-Arabien beispielsweise hat bereits Ende der 1970er Jahre eine Entsalzungsanlage gebaut und nutzt Wasser aus dem Persischen Golf zur Versorgung seiner Bohrungen.
Im Irak ist das anders: Mangels Investitionen und Infrastruktur wird das Wasser aus den Flüssen entnommen und für andere Zwecke abgezweigt. Die Felder um Basra, wo zwei Drittel des irakischen Öls gefördert werden, verbrauchen täglich 25 % des gesamten im Gouvernement Basra verbrauchten Wassers.
Auf Anfrage von IrpiMedia erklärte Eni, dass "kein Süßwasser verwendet wird" und dass "Eni Iraq einen Wassermanagementplan entwickelt hat, der Anleitungen zur Minimierung des Verbrauchs von Wasserressourcen, insbesondere von Süßwasser, entsprechend den Faktoren Betriebseffizienz und Wiederverwendung enthält".
Die Al Khora-Anlage, deren Bau 2025 abgeschlossen sein wird, "wird Wasser aus dem Main Outfall Drain (MOD) Kanal beziehen", erklärte Eni gegenüber IrpiMedia. "Der MOD ist ein Kanal, der brackiges und verunreinigtes Wasser sammelt, das aus der Ableitung von Bewässerungswasser stammt und nach einigen Kilometern in den Persischen Golf westlich des Shatt el Arab fließt."
Derzeit wird jedoch ein Drittel des Wassers, das für die Injektion in Zubair verwendet wird (das entspricht etwa 156.000 Barrel pro Tag), vom ROO-Konsortium durch einen Brackwasser-Sammelkanal namens Qarmat Ali geliefert".
Genau wie Zubair beziehen die meisten Felder im Südirak ihr Wasser aus der Anlage Qarmat Ali, die einige Kilometer südlich von Al Khora liegt. Sie wurde in den 1970er Jahren gebaut und wird derzeit von der Rumaila Operating Organisation (ROO) verwaltet, einem Konsortium, an dem der britische multinationale Konzern British Petroleum mit 47,7 Prozent beteiligt ist. Das Wasser, das aus einem mit dem gleichnamigen Fluss verbundenen Kanal entnommen wird, wird zunächst aufbereitet und dann über ein System oberirdischer Leitungen zu den verschiedenen Feldern im Süden, darunter Rumaila und Zubair, wo BP und Eni tätig sind, verteilt. IrpiMedia wurde der Zugang zu der Anlage in Qarmat Ali verweigert.
Nach Angaben von Eni haben weder das aus Qarmat Ali entnommene Wasser noch das "brackige und verunreinigte Wasser aus dem MOD-Kanal" "irgendeine Auswirkung auf die Verringerung der potenziell für andere Zwecke nutzbaren Wassermengen".
Es stimmt zwar, dass das von den Ölgesellschaften verwendete Wasser aus Flüssen und Kanälen aufgrund der Salzkonzentration und anderer Schadstoffe von schlechter Qualität ist, aber es stimmt nicht, dass es nicht für andere Zwecke verwendet wird. Wenn dieses Wasser gereinigt wird, kann es von den Bürgern für Haushaltszwecke verwendet werden.
Wie von IrpiMedia überprüft wurde, fließen die Kanäle, aus denen die Unternehmen ihr Wasser beziehen, direkt flussabwärts von den Anlagen Al Khora und Qarmat Ali in eine öffentliche Kläranlage - bekannt als R0 (R Zero). Fünfunddreißig Prozent des in den Haushalten von Basra verbrauchten Wassers stammen von hier. Außerdem erlaubte das Wasser, obwohl es salzhaltig ist, die Schifffahrt und den Fischfang in dem, was von dem empfindlichen Sumpfökosystem übrig geblieben war, in dem Mutir lebte.
2. Das Zubair-Ölfeld (Arbeit, Rechte?)
Für Mutir, der kein Wasser und damit seine einzige Einkommensquelle hat, ist das Zubair-Ölfeld in jeder Hinsicht eine unmittelbare und überwältigende Präsenz: An einem klaren Tag sind die Bohrungen und ihre Rauchschwaden von Mutirs Haus aus deutlich zu sehen und überziehen den gesamten Horizont. Es dauert mehr als eine halbe Stunde, um mit dem Auto zu den Bohrungen zu gelangen. Das Gebiet besteht aus einer riesigen Fläche unfruchtbaren Landes, dicht besiedelten Gebieten, Mülldeponien und Parkplätzen für Ölfahrzeuge.
Das Zubair-Feld selbst ist vollständig militarisiert, mit Kontrollpunkten, Kameras und Stacheldraht an allen Eingängen. Rund zwei Millionen Menschen leben in der Umgebung des Ölfeldes. Das Versprechen auf Entwicklung, das das Öl bringen sollte, hat sich nicht erfüllt. Die meisten Familien haben keinen Zugang zu Strom und die Straßen sind in schlechtem Zustand. Müll, Plastik und Unrat sind allgegenwärtig. Landwirtschaftliche Flächen, auf denen einst Tomaten angebaut wurden — ein typisches Produkt von Zubair — sind heute verlassen und durch Ölverschmutzungen verseucht.
Die Ölförderung im Irak begann in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Heute, mehr als ein Jahrhundert später, macht das Öl mehr als 90 % der Einnahmen des irakischen Staates aus. Mit der Machtübernahme durch Saddam Hussein und der Verstaatlichung der Ölindustrie im Jahr 1972 änderten sich die Dinge dramatisch. Trotz des baathistischen Slogans "Arabisches Öl für die Araber" profitierten nicht die lokalen Gemeinschaften von den Öleinnahmen.
Außerdem wurden die irakischen Ölfelder aufgrund der internationalen Sanktionen kaum genutzt. Es fehlte an Technologie und Investitionen, und Saddam Husseins Versuche in den 1990er Jahren, Verträge mit chinesischen und russischen Unternehmen abzuschließen, waren wenig oder gar nicht von Nutzen. Die von den USA angeführte Invasion im Jahr 2003 und der anschließende Sturz Saddam Husseins machten den Weg für den Einstieg multinationaler Ölgesellschaften in das Land endgültig frei.
Heute sind im Südirak unter anderem die italienische Eni in Zubair, British Petroleum (BP) in Rumaila, die US-amerikanische ExxonMobil in West Qurna, Lukoil in West Qurna 2, die chinesische National Offshore Oil Corporation (CNOOC) in Maysan sowie das koreanische Unternehmen Kogas und die ägyptische General Petroleum Corporation vertreten.
Der rechtliche Rahmen ist komplex und verwirrend, da er sich noch auf Gesetze aus dem Jahr 2003 bezieht. In der Praxis arbeiten diese Unternehmen jedoch hauptsächlich über eine Reihe von Lizenzvereinbarungen in Partnerschaft mit der staatlichen Basra Oil Company. Ausländische Unternehmen haben Anspruch auf einen prozentualen Anteil an den Gewinnen pro gefördertem Barrel Öl.
Hinsichtlich der Umweltschutzverpflichtungen gibt es eine allgemeine Bestimmung in den 2005 eingeführten Artikeln 33 und 114 der irakischen Verfassung, die besagt, dass "der Staat für den Schutz und die Erhaltung der Umwelt und ihrer biologischen Vielfalt verantwortlich ist" und "in Zusammenarbeit mit den Regionalregierungen eine Umweltpolitik formuliert, um den Schutz der Umwelt vor Verschmutzung zu gewährleisten und ihre Qualität zu erhalten."
***
In Shaibah, einem Viertel im Norden der Stadt Zubair, das zwischen dem Ölfeld und einer Raffinerie liegt, ist die Luft stechend und stinkend. Das einzige öffentliche Gesundheitszentrum in der Gegend, ein baufälliges Gebäude, in dem es nicht genügend medizinisches Personal und Medikamente gibt, verfügt über ein nicht funktionierendes Luftüberwachungssystem. Nouri Sadeq Hassan Salman, 33, wohnt gleich um die Ecke. Salman arbeitete bis 2014 an den Zubair-Brunnen, als er an chronischem Nierenversagen erkrankte. Jetzt wartet er auf eine Transplantation. "Ich habe von 2011 bis 2014 im Reservoir gearbeitet. 2014 habe ich den Job aufgegeben, weil ich krank wurde. Die Ärzte sagten mir, dass die Krankheit durch die Luftverschmutzung und die Bedingungen an dem Ort, an dem ich arbeite und lebe, verursacht wurde. In der Fabrik war überall Rauch, ich wurde nach Tagen bezahlt, hatte keinen Vertrag und verdiente 9 Dollar pro Tag. Als die Ärzte mir die wahrscheinliche Ursache für meine Krankheit mitteilten, war ich wütend. Wie könnte ich das nicht sein? Ich gab mir selbst die Schuld, dass ich diesen Job angenommen hatte. Aber die Wahrheit ist, dass es hier keine andere Möglichkeit gibt". Sein älterer Bruder und zwei Cousins arbeiten ebenfalls in denselben Brunnen. Salman erhält keine finanzielle Unterstützung, keine Rente und keine Versicherung.
Wie Salman wird die überwiegende Mehrheit der Arbeiter an Subunternehmer vergeben, wodurch die multinationalen Ölgesellschaften von ihrer direkten Verantwortung in Bezug auf Bezahlung und Sicherheit am Arbeitsplatz befreit werden.
Die ausländischen Unternehmen, die für die Erschließung des Ölfeldes und die Sicherstellung der Produktion verantwortlich sind, können in Absprache mit dem staatlichen Unternehmen — der Basra Oil Company — verschiedene Teile des Produktionsprozesses an einheimische oder ausländische Unternehmen weitervergeben.
Nur eine Minderheit der Arbeiter auf dem Feld hat direkte Verträge mit internationalen Unternehmen. Es handelt sich fast ausschließlich um Ingenieure oder Manager, und die meisten von ihnen sind Nicht-Iraker. Theoretisch sollten 80 % der Arbeitsplätze für einheimische Arbeitskräfte reserviert sein, aber wie zwei Eni-Mitarbeiter in Zubair und andere BOC- und gewerkschaftsnahe Quellen gegenüber IrpiMedia bestätigten, wird diese Verpflichtung nie erfüllt.
Das Zubair-Feld und die umliegenden Stadtgebiete, in denen Mutir, Salman und Tausende von irakischen Familien leben, waren 2003 das Tor zum Irak für US-Marines und britische Soldaten. Hier fanden heftige und gewalttätige Kämpfe statt, die neben Toten und Zerstörung auch Minen, abgereichertes Uran und vor allem ein dauerhaftes Erbe hinterließen: die Präsenz ausländischer Ölgesellschaften. Dies ist die Meinung von Abdilkarim Omran, dem Vorsitzenden der General Federation of Workers' Unions in Iraq (GFWUI): "Wir glauben, dass diese Unternehmen Verträge und Lizenzen dank der Beteiligung ihrer Heimatländer am Krieg gegen den Irak erhalten haben. Erstens, weil die Verträge, einschließlich des Vertrags von ENI für das Zubair-Feld, die während der "Lizenzierungswellen" geschlossen wurden, nicht der Zustimmung des Parlaments unterlagen. Diese Unternehmen arbeiten gegen die Interessen des Irak. Jedes Jahr versprechen sie uns, dass sie dem Abfackeln von Gas ein Ende setzen werden, und stattdessen verschmutzen sie weiterhin Luft, Wasser und Boden. Die Bürger zahlen den Preis dafür. Die Krebsraten sind hoch. Es gibt zahlreiche Fälle von Geburtsfehlern und Totgeburten.
Nachts werden die Außenbezirke von Basra von einer Reihe von Fackeln beleuchtet, die von einem Satelliten aus sichtbar sind und heller leuchten als die Stadt selbst. Dies wird als "Gasabfackeln" bezeichnet. Zusammen mit dem Öl entweicht auch eine gewisse Menge natürlich vorkommenden Gases aus den Bohrlöchern. Im Irak verbrennen die Unternehmen, die nicht in die Rückgewinnung dieses Gases investiert haben, das gespeichert und zur Energieerzeugung genutzt werden könnte, dieses Gas. Auf diese Weise setzen die Unternehmen nicht nur riesige Mengen an Kohlendioxid in die Atmosphäre frei, sondern auch andere stark verschmutzende und gesundheitsschädliche Stoffe wie Stickstoffdioxid (NO2) und Schwefeldioxid (SO2).
Im Jahr 2009 schätzte Shell, dass dieses Gas, wenn es genutzt statt verbrannt würde, 70 Prozent des Energiebedarfs des Landes decken könnte.
Im Jahr 2018 wurde in einem Umkreis von 70 Kilometern um Basra mehr Gas verbrannt als in ganz Indien, China, Kanada und Saudi-Arabien zusammen. In den Folgejahren bis 2022 bleibt der Trend unverändert.
Theoretisch verbietet das irakische Gesetz das Abfackeln von Gas in einem Umkreis von 10 Kilometern um Wohnhäuser, aber in vielen von IrpiMedia besuchten Gebieten wurden Fackeln beobachtet, die Gas in einem Umkreis von wenigen hundert Metern um Wohnhäuser abfackelten.
Seit Jahren versprechen multinationale Ölkonzerne wie Eni und BP, das Abfackeln weltweit zu reduzieren, doch in Wirklichkeit entziehen sie sich ihrer Verantwortung. Wie in einer aktuellen Greenpeace-Untersuchung dokumentiert, werden im jährlichen Emissionsbericht von British Petroleum die Gasabfackelungen im Rumaila-Feld nicht gezählt, da das Unternehmen das Feld nicht direkt betreibt. Würde Rumaila in den Bericht aufgenommen, würden sich die von BP gemeldeten Emissionen verdoppeln.
Selbst in Zubair ist das Abfackeln nach Angaben der Weltbank extrem hoch: Im Jahr 2021 wurden bis zu 2,5 Milliarden Kubikmeter Gas verbrannt. Eni gibt jedoch an, dass weltweit nur 1,2 Milliarden Kubikmeter Gas abgefackelt werden, und weist die Emissionen des irakischen Feldes in seinem Jahresbericht nicht aus.
Auf Anfrage von IrpiMedia erklärt Eni, dass das Unternehmen "im Rahmen eines 2010 mit der Basra Oil Company (BOC) unterzeichneten Vertrags über technische Dienstleistungen tätig ist (...). Eni hat daher keine Kontrolle über strategische Entscheidungen in Bezug auf die Anlage, einschließlich Projekten zur Reduzierung des Abfackelns." Aus diesem Grund wäre Eni nicht verpflichtet, über die in Zubair produzierten Abfackelungsemissionen Rechenschaft abzulegen: Alle Verantwortlichkeiten, so das Unternehmen, liegen bei BOC, einschließlich der Emissionszählung.
In jedem Fall sind die Einzelheiten der Verantwortlichkeiten, sowohl für die Umwelt als auch für andere Bereiche, in den Lizenzvereinbarungen enthalten, die zwischen den ausländischen Unternehmen und dem Ölministerium unterzeichnet wurden und die geheim bleiben. Alles, was mit den Unternehmen zu tun hat, läuft über das mächtige Ministerium, so dass das Umweltministerium, das theoretisch die Aufgabe hat, die Aktivitäten der Unternehmen zu überwachen, oft nur sehr wenig tun kann. "Die Regierung und das Ölministerium sollten diese Unternehmen dazu verpflichten, die Gesetze einzuhalten", erklärt Walid Hamid, Direktor des Umweltministeriums im Südirak. "Warum verbrennen sie in anderen Golfstaaten das Gas nicht und lassen das Öl auslaufen, aber hier tun sie es? Um Geld zu sparen. Sie wollen weder Geld ausgeben noch investieren. Es ist für sie bequemer, die Umwelt zu verschmutzen, auf Kosten der Bevölkerung."
3. Die Auswirkungen auf die Gesundheit: Die Kranken
Es stimmt zwar, dass die Daten und Forschungsergebnisse über den Zusammenhang zwischen Umweltaggression, Umweltverschmutzung und öffentlicher Gesundheit zunehmend unbestreitbar sind, aber es stimmt auch, dass epidemiologische Studien erforderlich sind, um sie zu beweisen. Im Irak wurden bisher keine Studien über den Zusammenhang zwischen der von multinationalen Ölgesellschaften verursachten Umweltverschmutzung und der Gesundheit der irakischen Bürger durchgeführt. Sicherlich ist es politisch nicht gewollt, dieses Thema anzusprechen. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums liegt die offizielle Zahl der neuen Krebsfälle in Basra bei etwa 2000 pro Jahr. In einem Dokument desselben Ministeriums, das IrpiMedia zugespielt wurde, ist jedoch von mindestens 8000 neuen Fällen pro Jahr die Rede. "Wir sammeln verschiedene Daten über Berufskrankheiten von Arbeitnehmern in der Öl- und Gasindustrie, aber es sind vertrauliche Daten. Die von uns gesammelten Informationen müssen direkt an das Ministerium und die Ölgesellschaften weitergeleitet werden. Wir wissen, dass die Zahl der Tumore zunimmt, aber wir haben keine Macht über die Unternehmen. Das ist Sache des Gesundheitsministeriums", erklärt Mai Taha Radi, Direktorin des Nationalen Zentrums für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, das für Inspektionen in den Unternehmen und medizinische Untersuchungen der Arbeiter zuständig ist.
Wer im Südirak, einem Gebiet mit rund sieben Millionen Einwohnern, an Krebs erkrankt, hat keine große Wahl. Die Chemotherapie wird von zwei öffentlichen Krankenhäusern angeboten, einem für Kinder und einem für Erwachsene. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Berichts war der Zugang zu diesen Krankenhäusern für alle ausländischen Journalisten gesperrt. Trotz der fehlenden Genehmigung des Gesundheitsministeriums konnte IrpiMedia die Onkologieabteilung des Kinderkrankenhauses von Basra besuchen.
Das Krankenhaus wurde auf Veranlassung von Laura Bush, der Ehefrau des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush, nach der Invasion 2003 gebaut. Am Eingang des Krankenhauses sind zwei Schilder gut sichtbar angebracht. Beide tragen die Logos von zwei Ölgesellschaften: Die italienische Eni und die koreanische Knoc, die im Rahmen ihrer so genannten sozialen Verantwortung als Unternehmen eine neue Station für Kinderonkologie finanzieren. Dreißig zusätzliche Betten in einem Krankenhaus, das derzeit über fünfundvierzig verfügt.
Laut Vertrag sind ausländische Unternehmen verpflichtet, einen Teil ihrer Gewinne in soziale Hilfsprojekte und "lokale Entwicklungsprojekte" zu investieren, die vom Gouverneur festgelegt und verwaltet werden. Eni macht viel Aufhebens von diesen Projekten: In Zubair, einige hundert Meter vom Eingang des Feldes entfernt, in einem Viertel, in dem es keine befestigten Straßen und kein Trinkwasser gibt, baut das Unternehmen eine Schule.
Für das Jahr 2022 kündigte das Unternehmen begeistert ein Projekt in Partnerschaft mit der Europäischen Union und UNICEF an, das den Bau einer Reihe von Infrastrukturen für die Trinkwasserversorgung von mehr als 850.000 Menschen vorsieht. Eines der Projekte, das Eni zusammen mit anderen Unternehmen unterstützt, ist die Sanierung einer Wasseraufbereitungsanlage am Shatt Al Arab. Nach ihrer Fertigstellung wird die Anlage die Stadt mit 19.200 Kubikmetern Wasser pro Tag versorgen. Zum Vergleich: In Zubair werden knapp 25.000 Kubikmeter Wasser pro Tag in Brunnen eingespeist, die aus Qarmat Ali stammen.
Von 2018 bis 2022 investiert Eni nach Angaben des Unternehmens gegenüber Irpi Media "über 60 Millionen in verschiedene soziale Projekte zur Unterstützung des Gesundheits-, Wasser- und Bildungssektors und zur Stärkung der Infrastruktur."
In der Zwischenzeit wird jedoch erwartet, dass die Exporte aus dem Irak angesichts des anhaltenden Krieges in der Ukraine und des russischen Treibstoffembargos stetig zunehmen werden. Und die großen Unternehmen für fossile Brennstoffe haben bereits Rekordgewinne verbucht: Eni hat für das Geschäftsjahr 2022 einen Konzernbetriebsgewinn von 20,4 Milliarden Euro angekündigt, mehr als doppelt so viel wie 2021. Dasselbe gilt für BP mit 28 Mrd. EUR im Jahr 2022.
***
In den frühen Morgenstunden ist die Station noch schläfrig. Alle Betten sind mit Patienten belegt, die aus weiter entfernten Städten wie Nassiriya, Amarah und dem nahe gelegenen Zubair anreisen. Die Mütter und Großmütter, die die kranken Kinder begleiten, schlafen auf dem Boden in improvisierten Betten. Die Stationsschwestern berichten, dass es in diesem Krankenhaus an Medikamenten für die Chemotherapie sowie an Ausrüstung und Personal für die Durchführung von Knochenmarktransplantationen mangelt. Zusätzlich zu den Patienten, die im Krankenhaus interviewt wurden, traf IrpiMedia mit Dutzenden von Menschen zusammen, die in der Gegend um Zubair krank sind oder ein Familienmitglied verloren haben. Zu ihnen gehört Falah Hassan Sajed, der Sohn von Hassan Sajed, der im Juli 2022 an Leberkrebs starb. "Die Umweltverschmutzung hat meinen Vater getötet. Meine Frau hat Asthma, meine acht Kinder wachsen in dieser verschmutzten Umgebung auf. Ohne Empfehlung bekommen wir nicht einmal einen Job auf den Feldern, und wir haben nicht einmal Öl, um den Ofen anzuzünden. Wie können wir uns gegen diese Unternehmen wehren?", fragt er resigniert.
Und doch gibt es eine neue Generation junger Iraker, die sich mit zahlreichen Kampagnen und Mobilisierungen für den Schutz der Luft und des Wassers im Irak einsetzen, selbst wenn sie dabei ihr Leben riskieren oder verschwinden müssen. Ahmed (der Name ist fiktiv), 32, ist einer von ihnen. Nach den massiven Protesten in Basra im Jahr 2018 aufgrund der Wasserkrise und der mangelnden Grundversorgung der Bevölkerung beschloss er, sich zu engagieren und die angeblichen Verbrechen der Ölkonzerne anzuprangern. Er hat bereits eine Morddrohung erhalten, weil er Journalisten geholfen hat, die Verschmutzung zu dokumentieren, aber er sagt: "Ich tue es für meinen Sohn und zukünftige Generationen." Ahmed ist Mitglied von Humat Dijlah, einer Umweltorganisation, die sich für den Schutz der Flüsse Tigris und Euphrat und der mesopotamischen Sümpfe einsetzt. In den letzten Jahren wurden viele irakische Umweltschützer bedroht, getötet, entführt oder gezwungen, ins Ausland zu fliehen. Zuletzt wurde Jassim Al Asadi, ein bekanntes Gesicht der Organisation Nature Iraq, am 1. Februar 2023 entführt und nach zwei Wochen wieder freigelassen.
Trotz der Risiken und Bedrohungen versucht gerade Ahmeds Generation, die nach der US-Invasion 2003 geboren oder aufgewachsen ist, einen Neuanfang und hat beschlossen, dies vom Wasser aus zu tun. Es ist Freitagmorgen, ein Feiertag im Irak. Vor dem Shatt al-Arab, dem Zusammenfluss von Tigris und Euphrat, spricht eine Gruppe von Umweltschützern mit Passanten über Umweltverschmutzung und die Probleme, die durch den Mangel an Wasserressourcen verursacht werden. Die Flüsse und Kanäle des Landes, das einst den Spitznamen "Venedig des Nahen Ostens" trug, sind offene Abwasserkanäle, die mit Abfall gefüllt sind und für häusliche und industrielle Abwässer genutzt werden. Konnten ihre Großeltern und Eltern trotz der Konflikte und der Diktatur Saddams noch vom Fluss leben, fischen und aus dem Fluss trinken, so hat diese Generation, die in einem ölreichen Land mit theoretisch mittlerem Einkommen aufgewachsen ist, heute keinen Zugang mehr zu sauberem, trinkbarem Wasser. "Hier, in diesem Land, wurde die Zivilisation geboren. Und wenn wir hier schweigen und nichts tun, werden wir ihr Ende erleben", sagt Ahmed.
Mitwirkende:
- Lina Issa, lokale Produzentin. Lina Issa ist eine syrische Journalistin, Produzentin und Reporterin, die zwischen Prag und Erbil lebt und seit 2015 in Syrien und im Irak arbeitet. Sie arbeitete u. a. für NBC, MBC, RTL, RTE, Paris Match, New York Times, CNN und CBC.
- Essam El Sudani, lokaler Produzent, Die Untersuchung wurde vom Journalismfund Europe unterstützt: https://www.journalismfund.eu/supported-projects/price-oil